Was es im August in den New Yorker Galerien zu sehen gibt

Blog

HeimHeim / Blog / Was es im August in den New Yorker Galerien zu sehen gibt

Jan 19, 2024

Was es im August in den New Yorker Galerien zu sehen gibt

Werbung Unterstützt von Holland Cotter, Jason Farago, Jillian Steinhauer, John Vincler, Martha Schwendener, Travis Diehl, Seph Rodney und Will Heinrich. Möchten Sie dieses Jahr neue Kunst in New York sehen?

Werbung

Unterstützt durch

By Holland Cotter, Jason Farago, Jillian Steinhauer, John Vincler, Martha Schwendener, Travis Diehl, Seph Rodney and Will Heinrich

Möchten Sie dieses Wochenende neue Kunst in New York sehen? Schauen Sie sich Arlan Huangs Archive in SoHo oder Janet Sobels Kriegsgouachen im East Village an. Und verpassen Sie nicht David L. Johnsons subversiven Garten in Brooklyn.

SoHo

Bis 10. September. Pearl River Mart Gallery, 452 Broadway, Manhattan; Pearlriver.com.

Gehen Sie über die Sphäre der Blue-Chip-Welt hinaus und leicht verfügbare historische Berichte über moderne und zeitgenössische Kunst in New York werden dünner. „Just Between Us: From the Archives of Arlan Huang“, eine Gruppenausstellung im ehrwürdigen chinesischen Exporthandelszentrum Pearl River Mart, ist eine bedeutende Ergänzung zu einer wenig dokumentierten Erzählung: der Geschichte asiatisch-amerikanischer Kunst und Künstler in dieser Stadt.

Der in San Francisco geborene Arlan Huang zog Ende der 1960er Jahre nach New York, um Kunst zu studieren. Als praktizierender Künstler, Geschäftsinhaber und Community-Organisator wurde er zu einem festen Bestandteil von Manhattans Chinatown-Viertel. Dort eröffneten er und sein Künstlerkollege Karl Matsuda in den 1970er-Jahren mit geringem Aufwand ein Kunstrahmengeschäft namens Squid Frames, das immer noch in Betrieb ist (heute jedoch in Brooklyn). In den nächsten zwei Jahrzehnten beteiligte sich Huang an zwei bahnbrechenden asiatisch-amerikanischen Kunstkollektiven: Basement Workshop und Godzilla: Asian American Arts Network. Beide förderten Künstler, die kaum Akzeptanz im Mainstream gefunden hatten. Und beide erweiterten, was „Asian American“ als transnationaler Identifikator bedeuten könnte.

Huang hat auch Kunst gesammelt, meist durch Tausch mit Künstlerkollegen oder durch kleine Geschenke von ihnen, die Quellen für fast alles in einer Ausstellung, die eine Zeitkapsel einer Ära und einer kreativen Kultur darstellt. Die meisten Arbeiten sind klein und haben die Größe einer Schreibtischschublade: Drucke, Fotografien, Zeichnungen, Gemälde. Einige Namen sind bekannt (Tomie Arai, Ken Chu, Corky Lee, Martin Wong, Lynne Yamamoto und Danielle Wu, die die Show zusammen mit Howie Chen kuratierte); andere weniger. Als Zeugnis einer immer noch wachsenden Geschichte ist Huangs Archiv eine Notwendigkeit; Stück für Stück ist es auch ein absoluter Genuss. HOLLAND COTTER

Ostdorf

Bis 3. September. Das Ukrainische Museum, 222 East Sixth Street, Manhattan; 212-228-0110, theukrainianmuseum.org.

Wenn Sie eines über Janet Sobel wissen (und das mehr als die meisten anderen), dann ist es, dass sie Mitte der 1940er Jahre Leinwände mit tropfender Farbe bedeckte – bevor Jackson Pollock dasselbe tat. Doch 1942 und 1943, kurz bevor sie sich der Abstraktion zuwandte, malte die in der Ukraine geborene Autodidaktin aus New York kleine, leidenschaftliche Bilder von Soldaten, Bauern, Kanonen und Blumen, verpackt in dichten Kompositionen aus Schmerz und Leidenschaft. Fast vier Dutzend Kriegsgouachen von Sobel befinden sich im Ukrainischen Museum im East Village, wo ihre Extremität, um das Offensichtliche und auch das Wesentliche hervorzuheben, eine ausgesprochen neue Relevanz hat.

Sobel wurde 1893 in einem Schtetl in der Nähe des heutigen Dnipro geboren und emigrierte nach Brooklyn, nachdem ihr Vater während eines Pogroms ermordet worden war. Mehrere Bilder hier enthalten ukrainische Volksmotive, darunter den Vinok oder Blumenkranz, den sie drei Eumeniden auf die Stirn klebte. Viele weitere ihrer Figuren, die durch schwarze Umrisse gekennzeichnet und durch Schutzbrillenaugen verstärkt sind, haben eine moderne Anonymität, die an Dubuffet erinnert: Infanteristen im Profil huschen über Laufbretter, und junge Männer drängen sich unter einer satten braunen Kurve (ist es ein Schützengraben?). Die Artillerie hat eine karge und ewige Geometrie, obwohl es jetzt auf demselben Territorium der Ostukraine erneut einen Artilleriekrieg gibt.

Unter seinem neuen Direktor Peter Doroshenko hat das Ukrainische Museum die Chance, zu einem wichtigen Ort zum Nachdenken über diesen epochalen Krieg zu werden. (Zu den weiteren aktuellen Präsentationen hier zählen die Malerin Lesia Khomenko und der Fotojournalist Maks Levin, der letztes Jahr von russischen Soldaten getötet wurde.) Im Krieg geht es sowohl um Kultur als auch um Territorium, und New York nimmt Kultur ernst. JASON FARAGO

Brooklyn

Bis 10. September. Art Lot, 206 Columbia Street, Brooklyn; artlotbrooklyn.com.

New York ist ein schwieriger Ort für den öffentlichen Raum. Viele Parks und Plätze befinden sich tatsächlich in Privatbesitz und viele Gemeinschaftsgärten haben begrenzte Öffnungszeiten. Wenn Sie müde, krank oder obdachlos sind, kann es in der Stadt zu Feindseligkeiten kommen, auch weil es so schwierig ist, einen Sitzplatz zu finden.

Dieses Dilemma ist indirekt das Thema von David L. Johnsons Ausstellung „Community Garden“. Auf den ersten Blick scheint der Titel zu viel zu versprechen: Die Show besteht aus 11 verschiedenen Pflanzgefäßen, die auf einem kleinen, umzäunten Grundstück aufgereiht sind. Der Boden ist mit Kies und Unkraut bedeckt und es gibt eine einzelne Bank. Doch die unaufdringliche Ästhetik täuscht über die Radikalität der Installation hinweg.

Alle Pflanzgefäße befanden sich zuvor anderswo in der Stadt. Sie waren nicht nur dekorativ, sondern laut der Pressemitteilung der Galerie auch strategisch platziert, um den Zugang zu Schatten und möglichen Ruheplätzen zu blockieren. Johnson, der in New York geboren und aufgewachsen ist, hat die Praxis, heimlich Beispiele sogenannter feindseliger Architektur von den Straßen zu entfernen und sie als Kunst auszustellen. Hier wurden auch die umgepflanzten Objekte einer neuen Verwendung zugeführt: Er entfernte den darin enthaltenen Schutt und pflanzte wilde Bergamotte an, die medizinische Eigenschaften hat und Bestäuber anlockt.

Darüber hinaus ist das Art Lot, das normalerweise nur nach Vereinbarung zugänglich ist, während der gesamten Ausstellung geöffnet. Jeder kann jederzeit vorbeikommen und vielleicht etwas Bergamotte mitnehmen.

Johnsons trotzige Gesten sind Akte der Fürsorge und Befreiung. In der Show werden ehemalige Hindernisse zu Lebenserleichterern, und draußen in der Stadt stelle ich mir Menschen vor, die dort sitzen, wo einst die Pflanzer waren, und Erleichterung finden. JILLIAN STEINHAUER

Columbus-Kreis

Bis 27. August. Museum of Arts and Design, 2 Columbus Circle, Manhattan; 212-299-7777, madmuseum.org.

Zeitgenössische Kunst nimmt sich in der Regel zu ernst, deshalb freue ich mich, wenn ich Stücke sehe, die sich über die Gesellschaft lustig machen oder mich zum Lachen bringen. Heutzutage sind solche Arbeiten immer sichtbarer, viele davon aus Ton – einem Material, dessen Assoziationen mit Handwerk und Kindheit (und Kacke) perfekt sind, um Vorurteile darüber, was „echte“ Kunst sein sollte, auf den Kopf zu stellen.

Nur wenige Ausstellungen haben den historischen Kontext für diesen aktuellen Boom seltsamer Keramik untersucht. „Funk dich auch!“ tut, und dadurch hat sich mein Verständnis und meine Wertschätzung dafür vertieft.

Die von Angelik Vizcarrondo-Laboy kuratierte Ausstellung geht von einer Ausstellung aus dem Jahr 1967 aus, die versuchte, einen Stil zu definieren, der sich auf die Bay Area konzentriert und als Funk Art bekannt ist. Was genau Funk war, wird immer noch diskutiert, aber basierend auf den tollen Beispielen hier war es seltsam, lustig, anzüglich und manchmal pointiert. Robert Arneson tritt als sein Pate auf; Sein „Porträt des Künstlers als kluger alter Hund“ (1981), das Herzstück der aktuellen Ausstellung, zeigt eine Skulptur seines müden Gesichts auf dem Körper eines Hundes, umgeben von Büscheln bunter Kot.

Arneson ist bekannter als der Rest seiner Kohorte, dessen Werke – wie Patti Warashinas surreale Stele „Pitter-Podder“ (1968) – eine Offenbarung sind. Die Ausstellung umfasst auch zeitgenössische Künstler, deren Identitäten und Sensibilitäten weitaus vielfältiger sind als die der älteren Generation. Von Yvette Mayorgas entwaffnendem Riff über Polly Pocket bis hin zu Natalia Arbelaez‘ Terrakotta-Skulpturen mit Cartoon-Gesichtern nutzen heutige Künstler die Funk-Ästhetik oft für offenkundig politische Zwecke. Sie sind ein Beweis dafür, wie ernst Albernheit sein kann. JILLIAN STEINHAUER

Brooklyn

Bis 26. August. Picture Theory, Greenpoint (Adresse nach Vereinbarung verfügbar), Brooklyn; 917-765-9762, picturetheoryprojects.com.

Apartmentgalerien bieten intime Erlebnisse mit Kunst, die die Blue-Chip-Giganten von Chelsea nicht bieten können. Bei Picture Theory in Greenpoint wurde eine Schallplatte auf einem Plattenspieler in einem Raum abgespielt, der normalerweise ein Wohnzimmer wäre. Die Musik war vertraut: der unverwechselbare Fingerpicking-Stil des Gitarristen John Fahey – Folk und Blues gesprenkelt mit traditionellem indischen Raga –, dessen Kunstwerke ich eher sehen wollte als die Musik.

Der Ausdruck „American Primitive“, der für Faheys Musik verwendet wird, passt gleichermaßen zu seiner bildenden Kunst: Alle 17 Arbeiten auf Papier oder Plakatkarton entstanden in den letzten Jahren seines Lebens, als er auf Tournee war oder zu Hause in Salem, Oregon, war . (Er starb im Jahr 2001.) Tempera, Sprühfarbe und Marker werden meist verwendet, um geschichtete Felder aus gegossener, eingeweichter, aufgesprühter und eingeprägter Farbe darzustellen. Auftauchende Formen in den Kompositionen werden gelegentlich mit einem Marker umrissen. Zwei nur mit Filzstift notierte Zeichnungen wirken leicht surrealistisch. Die anderen unbetitelten und größtenteils undatierten Werke tendieren zu Primärfarben oder seltener zu Pastelltönen. Einige enthalten glitzernde oder schillernde Materialien.

Trotz des Ausstellungstitels „Fields of Reptiles and Mud“ ist das Werk hell und fröhlich, ein lebendiger und faszinierender Kontrast zu seinem umfangreichen Musikwerk. Die Ausstellung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Gründerin von Picture Theory, Rebekah Kim, und John Andrew, dem Manager von Faheys Gemäldearchiv – zwei ehemaligen Kollegen der David Zwirner-Galerie, die eine gemeinsame Wertschätzung für Outsider-Kunst verbindet. Es lohnt sich zu sehen, was auf die Seite gelangt, wenn sich ein Musikgenie einem anderen Medium zuwendet. JOHN VINCLER

Ostdorf

Bis 27. August. Swiss Institute, 38 St. Marks Place, Manhattan; 212-925-2035, swissinstitute.net.

In den 1990er Jahren eröffnete ein schwedischer Geschäftsmann, Johan Wang, ein chinesisches Restaurant, das ebenfalls ein dreistöckiges Schiff mit Drachenkopf und -schwanz war. Der Sea Palace segelte von Shanghai nach Europa, legte in verschiedenen Städten an, landete aber schließlich in Göteborg, Schweden. Kürzlich wurde das Schiff nach Stockholm verlegt und in ein Spukhaus umgewandelt.

Wenn das wie eine zeitgenössische Geistergeschichte über Kapitalismus und Orientalismus klingt, ist es das auch – was es auch zum perfekten Ausgangspunkt für Lap-See Lams „Tales of the Altersea“ macht, ihre erste Einzelausstellung in den USA. Ab 2014 scannte Lam 3-D die Innenräume mehrerer chinesischer Restaurants in ihrem Heimatland Schweden, darunter das Sea Palace und das von ihrer aus Hongkong eingewanderten Großmutter gegründete Restaurant.

Die glitzernden Ruinen von Sea Palace sind in „Tales of the Altersea“ (2023), dem 10-Kanal-Video im Mittelpunkt ihrer Ausstellung, kaum noch zu erkennen. Lam verwandelt die Geistergeschichte in eine Fabel über Zwillinge und Charaktere aus der chinesischen Mythologie, die zu den Klängen reimender Erzählungen und eindringlicher Musik durch einen trüben Ozean schwimmen. Die Arbeit entfaltet sich als digitales Schattenspiel, das auf die Wände und den Boden des Kellers des Schweizer Instituts projiziert wird. Es ist eine transportierende Verschmelzung alter und neuer Geschichten und Technologien mit manchmal scheinbar zu vielen beweglichen Teilen. Aber lassen Sie sich einfach von dem umwerfenden Video überwältigen. Die Details sind weniger wichtig als die Umrisse, die sie zeichnen: in den Phantomen der Geschichte gefangen zu sein, bis man einen Weg findet, sich zu befreien. JILLIAN STEINHAUER

Greenwich Village

Bis 27. August. Institute of Arab & Islamic Art, 22 Christopher Street,institutaia.org.

Behjat Sadr, der 2009 starb, war ein bekannter Maler im Iran, bevor er Anfang der 1980er Jahre nach Paris zog. Ihre Arbeit zeigt, wie Künstler nach dem Zweiten Weltkrieg eine schwindelerregende Vielfalt an Einflüssen aufnahmen. Für Sadr bedeutete dies den erdigen Ansatz europäischer Informel-Maler wie Alberto Burri und Jean Dubuffet, aber auch die systemischen Geometrien der islamischen Architektur – und sogar die übertriebenen Pop-Pinselstriche von Roy Lichtenstein. Diese Ausstellung im Institut für Arabische und Islamische Kunst zeigt ihr Spektrum mit Gemälden, Installationen und eindringlichen Collagen.

Sadr studierte Mitte der 1950er Jahre in Rom und die Leinwände aus dieser Zeit, viele davon auf dicken, zahnigen Oberflächen gemalt, wie das von Burri, strahlen eine sorgfältig kontrollierte formale Energie aus. Später kratzte sie Muster in das „abstrakte“ Bild und schuf so etwas, das wie Holzmaserung oder den Lichtenstein-Pinselstrich aussah. Die lebhaften Streifen in einem kinetischen Werk aus den späten 1960er Jahren, das mit an der Oberfläche einer Leinwand befestigten Jalousien erstellt wurde, erscheinen und verschwinden je nach Perspektive. Die in Paris entstandenen Collagen zeigen Fotografien trockener iranischer Landschaften, aber auch eines unbekannten Mannes, der durch ein Kreuzmuster auf seinem Mund scheinbar zum Schweigen gebracht wird.

Viele der Werke sind im Grunde subversiver Politik unterworfen. Sadr verließ den Iran nach der Revolution von 1979 und ihr Werk ist geprägt von radikaler Poesie und eindringlichen Geschichten. Es ist jetzt, in einer Zeit, in der Frauen eine Protestbewegung in diesem Land anführen, von entscheidender Bedeutung, die visionäre Arbeit dieser bahnbrechenden Künstlerin zu sehen. MARTHA SCHWENDENER

TriBeCa

Bis 7. Oktober. 52 Walker, 52 Walker Street, Manhattan; 212-727-1961, 52walker.com.

Eher wie „The Pig Nudes“. Der Fotograf Heji Shin ist dafür bekannt, Hochs und Tiefs zu vermischen – in einer Minute gigantische Studioporträts von Kanye West, in der nächsten knallharte schwule Polizistenpornos; in Hochglanzmagazinen ebenso wohl wie in heruntergekommenen Galerien. Passenderweise handelt es sich bei dieser Ausstellung um eine Anspielung auf die Bilder von Promi-Hauten aus den 1980er Jahren („Big Nudes“) des Kunst- und Modefotografen Helmut Newton. Mit Titeln wie „Figure Standing“ und „Eat Me“ zeigen mehrere üppige großformatige Fotografien flauschige, fleischige Schweine in beunruhigenden, modellhaften Posen, komplett mit koketten Zitzenreihen und Zungenbewegungen. „Reclining Nude“, dessen pfirsichfarbenes Motiv auf einem nahtlosen Hintergrund herumläuft, ist der Inbegriff von Schweine-Softcore.

Shins andere Serie ist düsterer: Drei Sätze MRT-Scans zeigen das Gehirn des Künstlers, die Schichten werden zur Analyse ausgebreitet. Während Fotografien von Gesichtern und Körperhaltungen das verlockende Versprechen haben, das Wesen ihres Motivs zu durchdringen, repräsentieren Shins Gehirnscans eine andere Art der Porträtmalerei. Aber selbst wenn ein medizinisches Bildgebungsgerät den fettigen Sitz des Bewusstseins freilegt, bleibt die Person undurchsichtig. Die Scans treiben die Einbildung der Schweinebilder in ein komisch düsteres Terrain. „The Big Nudes“ verspricht anspruchsvollen Nervenkitzel, liefert aber Sterblichkeit. Für Newtons exquisite Modelle ersetzt Shin ein Tier, das ähnlich genug ist, um uns seine Herzklappen zu leihen, und klug genug, um unsere Würste mit Schuldgefühlen zu würzen. Das kosmische Wortspiel mit den Schweineakten besteht eigentlich darin, beide Arten als Fleisch und Magie darzustellen. TRAVIS DIEHL

SoHo

Bis 10. September. Das Zeichenzentrum; 35 Wooster Street, Manhattan; 212-219-2166, Drawingcenter.org.

„Du sollst in der Tat frei sein, wenn deine Tage nicht ohne Sorgen und deine Nächte nicht ohne Verlangen und Kummer sind“, schrieb der libanesisch-amerikanische Autor Kahlil Gibran (1883-1931) in seinem Bestseller „The Prophet“ (1923). „sondern wenn diese Dinge dein Leben umgeben und du dich dennoch nackt und ungebunden darüber erhebst.“ Gibrans Buch, eine Synthese aus Poesie, Religion und Selbsthilfe-Inspiration, wurde mehr als 100 Millionen Mal verkauft. Er war aber auch ein Künstler, was Sie in über 100 Werken dieser überfälligen Ausstellung sehen können, die von Claire Gilman, Chefkuratorin am Drawing Center, organisiert wurde.

Auf die gleiche Weise, wie „Der Prophet“ die menschliche Erfahrung auf der Suche nach universellen Wahrheiten untersuchte, konzentriert sich Gibrans Kunstwerk auf den Menschen. Es gibt Kohle- und Graphitporträts berühmter Künstler wie Auguste Rodin, Albert Pinkham Ryder und Claude Debussy sowie des Psychoanalytikers Carl Jung und unbekannter Mystiker. In Werken wie „The Summit“ aus der Zeit um 1925 oder „The Waterfall“ (1919) verschränken sich Körper und die irdische Verbindung suggeriert die Vereinigung mit dem Göttlichen.

Gibran stützte sich auf eine Reihe offensichtlicher Quellen: Symbolistische Kunst mit ihren jenseitigen Zielen; die verschwommene Ästhetik der piktorialistischen Fotografie; und der idealisierende Klassizismus der Präraffaeliten. Er lehnte die Abstraktion, die in der Kunst des 20. Jahrhunderts vorherrschte, größtenteils ab, was teilweise erklärt, warum er als Künstler übersehen wurde. Aber es gibt auch eine ungezügelte Süße und Zerbrechlichkeit in seinem Werk, die von vielen hartgesottenen Kritikern der Moderne als Kitsch abgetan worden wäre (nicht unähnlich, wie sie beispielsweise Marc Chagall betrachteten). In unserem eigenen krisengeschüttelten Moment ist Gibrans Kunst ebenso wie seine Worte Balsam und ein Portal, um sich entfesselt über den täglichen Streit zu erheben. MARTHA SCHWENDENER

Untere Ostseite

Bis 17. September. New Museum, 235 Bowery, Manhattan; 212-219-1222, newmuseum.org.

Für ihre erste Solo-Museumspräsentation in den Vereinigten Staaten beherbergt die junge koreanische Künstlerin Mire Lee ihre mehrdeutigen Körper-Horror-Formen in einem PVC-Raum im Raum, dessen durchscheinende Seiten mit Schlamm bewölkt und mit zerfetzten, lehmgetränkten Leichentüchern verhängt sind. Es ist unklar, ob Lees bauchige, fadenförmige kinetische Skulpturen wachsen oder sterben. Elektromotoren und Hydraulikschläuche, die gurgelnd, zuckend und leckend sind, beleben taupefarbene Silikonklumpen, die an Ketten aufgehängt und mit Rohren aufgespießt sind. Auf einer (rationalen) Ebene ist es ein wenig theatralisch, aber auf einer anderen (psychosexuellen?) Ebene liegt Freude in der Einbildung. Wie die gummiartigen Wunden in einem B-Horrorfilm wirken diese falschen Eingeweide auf der Ebene des Darms.

Die Ausstellung im Neuen Museum ist in ihrer feuchten, schlammigen Quarantäne besonders effektiv darin, die Sinne anzuregen: Der erhöhte Nutzboden des Zeltes, der mit Schlamm verkrustet ist und Rohre und Drähte durchlässt, klappert unter Ihren Schuhen; die Luft schmeckt nach saurem Schlamm; Motoren mahlen und Pumpen rasseln. Außerhalb des Zeltes, entlang seiner Peripherie, befinden sich die Router, Tanks und Transformatoren, die elektronischen Organe, die die Szenografie im Inneren erzeugen: Wasser, das in „Black Sun: Horizontal Sculpture“ regelmäßig über die Kurbelwelle rieselt; das trockene Saugen aus einem Rohr in einer kesselähnlichen Zementskulptur mit nicht druckbarem Titel. An der Rückseite der Struktur sind der Wischmopp und der Staubsauger verstaut, die nötig sind, um den Ton im Zelt zu halten und ihn vom Rest des Museums fernzuhalten. Die beunruhigende Kraft von Lees Werk beruht auf seiner Weigerung, Grenzen zu akzeptieren – der Skulptur, der Obszönität. TRAVIS DIEHL

Newburgh

Bis 24. September. Elijah Wheat Showroom, 195 Front Street, Newburgh, NY; 917 -705-8498, elijahwheatshowroom.com.

Es braucht vielleicht eine Ausstellung, die mehr als nur raffinierte visuelle Tricks bietet, um die New Yorker in den schweißtreibenden Spätsommertagen aus ihren städtischen Labyrinthen ins Hudson Valley zu locken. „Souvenirs of the Wasteland“, eine Zusammenarbeit zwischen Caitlin McCormack und Katharine Ryals im Elijah Wheat Showroom in Newburgh, ist eine solche Show, die den Besucher ästhetisch und intellektuell belohnt. Es ist eine leicht satirische Interpretation des Universal Survey Museum mit einem Wandtext von Cara Sheffler, der behauptet, dass die Suche nach Wissen im Wesentlichen „ein Weg des unendlichen Fortschritts“ sei, und Vitrinen mit seltsamen, hybriden Kreaturen, bei denen es sich um Fossilien, präparierte Exemplare oder Darstellungen handeln kann ausgestorbener Arten. Es gibt auch eine feierliche Anspielung auf Horror und das Abjektive – zum Beispiel ein gehäkeltes schweineähnliches Wesen, aus dessen Rücken Pilze sprießen, und ein „Schattenbauer“ aus schwarzem Samt, der am ganzen Körper einen Fedora mit aufgesetzten Zweigen und Blättern trägt. wie eine gespenstische Gothic-Dryade. Darüber hinaus werden die Folgen unserer ökologischen Krise durch die Darstellung verschiedener Lebensformen, Mischungen aus billigem Schmuck, Kunsthaar, Perlen, Mikroplastik und Silikon angedeutet, die hier so aussehen, als wären sie nach dem Aussterben wiedergewonnen worden. Die Partnerschaft zwischen McCormack, der die Häkelarbeiten liefert, und Ryals, der die skulpturalen Arbeiten ausführt, macht jeden Künstler noch seltsamer.

Seit Elijah Wheat im Juli 2020 in Newburgh von den Künstlern und Lebenspartnern Carolina Wheat und Liz Nielsen eröffnet wurde, haben sie immer wieder Shows auf die Beine gestellt, die eine Reise außerhalb der Stadt wert sind, insbesondere wegen der pervers paradiesischen Wildnis, die diese Show ausmacht. SEPH RODNEY

Königinnen

Bis 10. September. Queens Museum, New York City Building, Flushing Meadows Corona Park, Queens; 718-592-9700; queensmuseum.org.

Aliza Nisenbaum ist in Mexiko aufgewachsen und lebt heute in New York. Das gilt auch für viele Menschen in Corona, Queens, die sie jahrelang in ihren Häusern und am Arbeitsplatz, in ihrem Atelier im Queens Museum oder während ihrer Einschreibung in einem Kurs mit dem Titel „Englisch durch feministische Kunstgeschichte“ gemalt hat, den sie einst unterrichtete. Die wundervolle Ausstellung „Queens, Lindo y Querido“ (Königinnen, schön und geliebt) des Museums, eine umfassende Ausstellung ihrer Arbeit, umfasst Porträts von Delta Air Lines und Mitarbeitern der Hafenbehörde; von Hitomi Iwasaki, der Kuratorin der Ausstellung, in ihrem mit Pflanzen übersäten Büro; und von einem Kunstkurs, den Nisenbaum den Freiwilligen der Lebensmittelausgabe des Museums anbot und der zusammen mit einer Auswahl der eigenen Werke der Freiwilligen ausgestellt wurde („El Taller, Queens Museum“).

All dies ist erwähnenswert, denn Nisenbaums Interesse an Menschen, ihr Bedürfnis, sich mit ihnen zu verbinden, liefert ihren Bildern nicht nur Inhalt, sondern kommt auch in ihrer Form zum Ausdruck. Realistisch, aber mit verstärkten Farben und abgeflachten Flächen sind sie heimelig und glamourös zugleich und können jede Menge eigenwilliger Details aufnehmen. „El Taller“ (Die Werkstatt) präsentiert zehn angehende Künstler, von denen fünf mit Hilfe kleiner Spiegel an Selbstporträts vor den unwirklichen violetten Nebeln des Flushing Meadows Corona Park arbeiten. Und dann sind da noch die Bilder im Bild, jedes mit seinem eigenen unverwechselbaren Stil, ganz zu schweigen von 19 naiven, vielfarbigen Spielen mit „exquisiter Leiche“. Es ist eine Hommage an Nisenbaums Großzügigkeit – und an ihre kompositorischen Fähigkeiten –, dass sich alles harmonisch in einem einzigen Raum befindet. WILL HEINRICH

Chelsea

Bis 19. August. Silverlens Gallery, 505 West 24th Street, Manhattan; 646-449-9400, silverlensgalleries.com.

Eines der ersten Kunstwerke, denen man in „Shrines“ begegnet, ist eine grob behauene Wanddekoration aus verblassten Fotos, Vintage-Salzstreuern und Altholzkisten: Materialien, die an Joseph Cornell erinnern könnten. Es ist jedoch klar, dass der Schöpfer des Werks, der auf den Philippinen lebende Künstler Norberto Roldan, auch einem Landsmann eine Hommage erweisen möchte. Das Stück stammt aus einer Serie, die Roldan „100 Altäre für Roberto Chabet“ nennt, einen verehrten Pionier der Konzeptkunst auf den Philippinen.

Roldans Werk und die anderen Stücke in „Shrines“ – einer Gruppenausstellung mit 16 philippinischen und philippinischen Diaspora-Künstlern – scheinen zwei Fragen aufzuwerfen: Gibt es in der säkularen Welt der zeitgenössischen Kunst Raum für ehrfurchtsvolle Kunstwerke? Und wer oder was kann Gegenstand dieser Ehrfurcht sein? Geister, Menschen, Orte, Erinnerungen: Die Antworten der Show sind vielfältig. Es gibt zahlreiche Hinweise auf bestimmte Elemente der philippinischen Kultur. Dennoch ist „Shrines“ einem breiteren New Yorker Publikum zugänglich. Es ist eine Show voller Gefühle.

Obwohl der Titel andächtig ist, wird keine Religion hervorgehoben. Ein Neon-Buchstabenschild von Lani Maestro adaptiert ein Zitat aus dem Heiligen Johannes vom Kreuz und würdigt damit die Geschichte des lokalen Katholizismus, der mit der spanischen Kolonialherrschaft verflochten ist. Die südostasiatischen Geisterhäuser und Fertigwohnungen werden in zwei maßstabsgetreuen Architekturmodellen von Stephanie Comilang, einem Talent zum Anschauen, zum Ausdruck gebracht. In „God to Go“ von Eric Zamuco stößt sogar der moderne Konsumismus auf das Göttliche. Eine verzierte, transparente Säule entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Stapel von Transportbehältern: Einwegplastik, das zum Schwärmen gebracht wurde. DAWN CHAN

TriBeCA

Bis 19. August. Artists Space, 11 Cortlandt Alley, Manhattan; 212-226-3970, artistspace.org.

Der Eingang zu Rafa Esparzas Ausstellung „Camino“ wird von zwei Gemälden flankiert. Um einem der beiden gegenüberzutreten, müssen Sie auf einer kleinen, unebenen Plattform aus selbstgemachten Lehmziegeln stehen. Dies ist eine Botschaft des Künstlers: Er ist nicht an einem nahtlosen Seherlebnis interessiert. Er möchte, dass Sie über den Boden nachdenken, auf dem Sie gehen.

Der in Los Angeles lebende Künstler ist vielleicht vor allem für seine extremen Auftritte bekannt. Auf der Art Basel Miami Beach im vergangenen Dezember verwandelte er beispielsweise ein münzbetriebenes Ponyreiten in ein Lowrider-Fahrrad, das für seinen Körper ausgestattet war, sodass die Teilnehmer ihn fahren konnten. Im Vergleich dazu ist seine erste Einzelausstellung in New York harmlos. Es erinnert an seinen Beitrag zur Whitney Biennale 2017, wo er einen Raum aus Lehmziegeln schuf. Diese Installation war immersiver; Dieses ist konzeptionell enger.

Hier verbindet ein gewundener Weg aus Ziegeln lebensgroße Porträts von Mitgliedern der überwiegend queeren Community von Esparza. Die Gemälde sind ebenfalls auf Adobe gefertigt, verweisen auf seine mexikanische Herkunft und betonen die braune Haut seiner Motive. An den Wänden hängen Darstellungen des 110 Freeway in LA mit Betontunneln und Dämmen. Dies führt zu Spannungen darüber, wie wir die Gesellschaft aufbauen – im Einklang mit den Menschen und der Erde oder ohne Rücksicht auf sie?

Ein auffälliges Gemälde auf der Rückseite zeigt P-22, den Berglöwen, der bekanntermaßen zwei Autobahnen in LA überquerte. Seine Schritte und sein Blick ahmen die der menschlichen Figuren nach, die alle zu einer Art Herausforderung zusammenkommen: Was wäre nötig, um eine nachhaltigere Lebensweise anzunehmen? JILLIAN STEINHAUER

Chelsea

Bis 15. August. Marlborough, 545 West 25th Street, Manhattan; 212-541-4900, marlboroughnewyork.com.

Als die Gemälde der 1944 verstorbenen schwedischen Blockbuster-Künstlerin Hilma af Klint in den 1980er Jahren erstmals öffentlich gezeigt wurden, argumentierten einige Kritiker, dass die Werke eher wie Diagramme zur Veranschaulichung okkulter Ideen als wie abstrakte Gemälde aussahen. Später waren Publikum und Kritiker anderer Meinung. Der Geschmack hat sich vielleicht geändert – aber auch unser Verhältnis zu Diagrammen, wie John Bender und Michael Marrinan in ihrem Buch „The Culture of Diagram“ (2010) feststellten.

„Schema: Welt als Diagramm“ konzentriert sich auf Künstler – meist Maler –, die das Diagramm auf formale, konzeptionelle und manchmal spielerische Weise nutzen. Einige verwenden es, um soziale, politische und persönliche Strukturen zu beschreiben, wie etwa Mike Cloud, Alan Davie, David Diao, Thomas Hirschhorn, Mark Lombardi und Loren Munk. Gitter, Netzwerke und Leiterplatten tauchen in Werken von Alfred Jensen, Paul Pagk und Miguel Angel Ríos auf. Karten sind ein Prüfstein für Joanne Greenbaum und die Aborigine-Maler Jimmy und Angie Tchooga. Weitere kosmische Diagramme erscheinen in Gemälden von Chris Martin, Karla Knight, Paul Laffoley, Trevor Winkfield und Hilma's Ghost (den Künstlern Dannielle Tegeder und Sharmistha Ray), die sich von Klint inspirieren lassen.

Für Raphael Rubinstein, der die Ausstellung zusammen mit seiner Frau Heather Bause Rubinstein organisierte, schließt das Diagramm, das erst im 20. Jahrhundert in der europäischen und amerikanischen Kunst Bedeutung erlangte, die Lücke zwischen abstrakter und gegenständlicher Kunst. Vielleicht signalisiert diese reichhaltige, dichte Show jedoch einen Wandel: Wen interessiert die Abstraktion noch? Viva das Diagramm! Wie das Malen selbst ist das Erstellen von Diagrammen eine Art des Denkens und Organisierens von Informationen – schneller als das geschriebene Wort, anschaulicher und visueller. In einer chaotischen, überreizten Welt ist es kein Wunder, dass Diagramme so beliebt sind. MARTHA SCHWENDENER

Obere Ostseite

Bis 12. August. Meredith Rosen, 11 East 80th Street, Untergeschoss, Manhattan; 212-655-9791, meredithrosengallery.com

Es braucht nicht viel, um Clowns gruselig zu machen – die unnatürlichen Farben und das schräge Grinsen machen den Großteil aus – ein Effekt, den Schlock Horror schon seit Äonen ausnutzt. Glücklicherweise tauchen die Clowns in Catharine Czudejs Installation hier nie auf, aber wenn man in eine von Neonröhren erleuchtete Kellergalerie hinabsteigt, hat man das Gefühl, das Versteck eines finsteren Trottels zu betreten, der gerade zum Rauchen herausgekommen ist.

Die Angst lässt nie nach, nicht, dass sie irgendwohin gehen könnte; Fallschirmplanen mit Farbkreisen stürmen die Wände und bedecken den Boden, übersät mit Flaschen bestrahlter lila Limonade, was dem ganzen Raum die klaustrophobische Giftigkeit eines Chuck-E.-Cheese-Fieber-Traums oder eines Hauses unter einem Begasungszelt verleiht.

Aufgedunsene Gänseblümchen aus Aluminiumguss und dünne Ballontiere kriechen über den Boden, ihre Farbe ist in kaltes Grau übergegangen. Es ist, als ob Giacometti Geburtstagsfeiern veranstaltet hätte oder Jeff Koons aufgehört hätte zu lächeln. An anderer Stelle gleichen zwei glitzernde Wandarbeiten das Defizit aus. Czudej schmilzt Wismut und lässt es auf einen Aluminiumrahmen einwirken, wodurch schroffe Ansammlungen von atemberaubender Farbe entstehen. Sie ahmen die Form von Gemälden nach und machen sich über die Form lustig: Sie sehen stellenweise säurezerfressen aus, oder vielleicht rebellieren sie und kehren zur Natur zurück. Auf einem umgedrehten Bildschirm läuft eine übermäßig muntere Werbung für ein Arzneimittel zur Raucherentwöhnung, deren verrückter Tenor zur ausdruckslosen Dunkelheit beiträgt. Czudejs Spaßhaus ist vielleicht ein Ort, an dem nur sie Spaß hat, aber vielleicht ist das in Ordnung. Ihre wahnsinnige, immersive Umgebung provoziert unseren endlosen Konsum – von Kunst, Unterhaltung, Drogen, Aspartam – unser ständiges Bedürfnis nach Mist. MAX LAKIN

Chinatown

Bis 11. August. Magenta Plains, 149 Canal Street, Manhattan; 917-388-2464, magentaplains.com.

Die Galerie im Erdgeschoss von Magenta Plains ist als Kapelle gestaltet – aber welchen Glaubens? Die New Yorker Künstlerin Rachel Rossin ist sowohl Programmiererin als auch Malerin, und ihre Ausstellung verdeutlicht die Grenzen rund um „das Menschliche“ mit wissender Ehrfurcht. Auf einem runden, an der Decke montierten LED-Bildschirm schwenkt und zoomt das Video „The Maw Of“ durch 3D-Darstellungen von körperlosen Nerven und Skeletten, leuchtenden Netzwerken und den orangefarbenen und blauen Klecksen von Körpern, die im Infrarotlicht betrachtet werden. Es ist ein himmlisches Tondo des Posthumanen, ein Portal zu den Engeln oder ihren digitalen Avataren. Es färbt den Raum rot.

An der geschwungenen Rückwand hängen fünf Porträts von „Mechs“ – Roboteranzügen aus Anime-Rüstungen. Ihre violetten, verschwommenen Silhouetten scheinen auf die Grate milchiger Farbe gedruckt zu sein und zeigen blasse, geschichtete Figuren und pfützenförmige Abstraktionen. In „Just like Velveteen Rabbit, Mech Standing“, dem größten und mittleren Bild, spiegelt die glückselige Pose des Mechs eine dunkle, geflügelte Form wider, die in die pulsierenden Lavendelschatten in Buttergelb und Gras gezeichnet ist. Mehrere, wie zum Beispiel „SCRY. 1. Korinther 13:12.“, ein Bild in minzigen Pastelltönen, auf dem das Gesicht des Mech-Piloten durch den Dunst sticht, mit Strichzeichnungen von Drachen, die in naiver Handschrift mit „Böse“ oder „Gut“ beschriftet sind; andere zeigen Engel. Der Apostel Paulus hatte den Himmel im Sinn, als er im 1. Korintherbrief schrieb: „Jetzt sehen wir wie durch einen dunklen Spiegel“; Rossins Cyborg-Ikonen verdeutlichen, dass wahres Sehen möglicherweise eine höhere Macht erfordert, eine Ansammlung von Mensch und Maschine. TRAVIS DIEHL

Untere Ostseite

Bis 11. August. Candice Madey, 1 Rivington Street, Manhattan; 917-415-8655, candicemadey.com

Für viele junge Künstler im bargeldlosen, kunstreichen East Village der 1970er und frühen 1980er Jahre waren Mietswohnungen mit Badewanne und Küche auch Ateliers. In „Luxe, Calme, Volupté“, einer Gruppenausstellung im Salonstil mit rund 70 Werken aus dieser Zeit und diesem Ort, jedes so klein, dass es auf einem Küchentisch entstanden wäre, bekommt man sofort ein Gefühl der erzwungenen Raumökonomie.

Die Show ist ein pikantes Degustationsmenü aus einer Zeit, als die realistische Kunst nach einer langen, von Minimalisten/Konzeptualisten verursachten Dürre plötzlich auf Hochwasser stand. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie neue Möglichkeiten erforscht oder wieder aufgegriffen wurden, schauen Sie sich ein Stadtbild vom Times Square aus dem Jahr 1981 von Jane Dickson an, oder Thomas Lanigan-Schmidts Ministranten-Valentinstag von 1986 oder ein geformtes Paar Spike-Heels (echte Spikes!) von dem großen Greer Lankton. oder ein geselliger Dreiklang aus dem Jahr 1988 in Form von Gail Thackers Foto von Mark Morrisroe, der Rafael Sánchez fotografiert.

Dies ist vor allem eine Porträtausstellung von Künstlerliebhabern und Freunden, fast alle Künstler selbst. Zusammen definieren sie eine kurze, helle Gemeinschaft, die ein gentrifizierendes Stückchen Revier besetzt, und einen traurigen Zeitabschnitt: Mehrere der hier vertretenen Künstler starben an AIDS, darunter Richard Brintzenhofe, Luis Frangella, Peter Hujar, Nicolas Moufarrege und der experimentelle Fotograf Darrel Ellis gehört zu den frühen Verlusten. (Die Madey-Ausstellung wurde von Antonio Sergio Bessa und Allen Frame organisiert; die Darrel Ellis-Retrospektive, jetzt im Bronx Museum of the Arts, wurde von Bessa und Leslie Cozzi kuratiert.) Glücklicherweise gab es Illusionen von „Luxus, Ruhe und Volupté“. immer noch möglich, wenn vieles von dem, was hier ist, gemacht wurde. HOLLAND COTTER

Hudson Yards

Bis 11. August. Sean Kelly Gallery, 475 10th Avenue, Manhattan; 212-239-1181, skny.com.

Für die Abschlussausstellung der NXTHVN-Absolventenkohorte haben die Künstler dieses 2019 vom Maler Titus Kaphar und zwei Partnern in New Haven, Connecticut, gegründeten Programms Werke geschaffen, die visuell fesselnd, materiell einfallsreich sind und echte Risiken eingehen.

In der Gruppenausstellung „Reclamation“ hat Donald Guevara mit dem Titel „Glitches“ (2023) Collagen aus menschlichen Gliedmaßen, Tieranhängen und Teilen populärer Ikonographie angefertigt, die inmitten eines Haufens aus bunten Scherben montiert sind. Seine Installation, die sich wie eine Stop-Motion-Bewegungsunschärfe liest, erinnert an Sylvia Plaths Ausspruch aus „Elm“: „Ein Wind von solcher Gewalt wird kein Zuschauer tolerieren.“ Ein weiteres Highlight sind Anindita Duttas Assemblagen, die schwarze Stiefel und Schuhe kombinieren, bei denen die Absätze durch grausam geschwungene Hörner ersetzt werden, gepaart mit üppigen Textilien aus Leder, Stoff und Federn. Ihre Serie „Sex, Sexuality, and Society“ (2023) findet die süße Nahtstelle zwischen dem Phallischen und dem Weiblichen und macht deutlich, dass Kleidung tatsächlich eine getarnte Talismane-Beschwörung ist.

Edgar Serranos Gemälde kokettieren mit Horror, haben aber auch eine leichte, komische Note. Der rotäugige Ghul, der in „Doctor Hardcore“ (2023) unter einem Stahlhelm-Militärhelm kreischt, wirkt sowohl albern als auch verstörend. In der Galerie im Erdgeschoss schließlich verdeutlichen Ashanté Kindles kreisförmige Gemälde aus Haarstyling-Streifen und Acryl auf Holztafeln ihre Faszination für die Haare Schwarzer Menschen. Ihre früheren Arbeiten bestanden hauptsächlich aus Obsidian, doch jetzt wurden bunte Pigmentierungen und Objekte wie Haarschleifen und Perlen hinzugefügt, die den Gemälden mehr visuelle Spannung verleihen. Die gesamte Ausstellung ist wie dieses Werk: Sinnlichkeit eingebettet in intellektuelle Neugier. SEPH RODNEY

Tribeca

Through Aug. 11. Klaus von Nichtssagend, 87 Franklin Street, Manhattan. 212-777-7756; klausgallery.com.

Orangen sind in der Fantasie einzigartig. Man kann leicht über ihre Oberflächenstruktur hinwegsehen und sie einfach als Formen betrachten, und sie teilen ihren Namen, wenn nicht sogar ihre Identität, mit einer Farbe. Es gibt auch ihre Geschichte als Symbol für exotischen Luxus. Mit anderen Worten: Sie sind das perfekte Thema für „Mirror Grove“, das neueste Seminar über Wahrnehmung und Design des in Brooklyn ansässigen Malers Graham Anderson.

In acht Gemälden in bescheidenem Maßstab mit eindrucksvollen Titeln wie „Masks Without Owners“ und „The Chimeric Mesh“ lässt Anderson Orangen wie verschwommene Scheinwerfer, Papierausschnitte, schwebende Planeten, hüpfende Art-Déco-Ornamente, Aufkleber für Bürobedarf, leuchtende Knöpfe und Elemente von aussehen antike römische Fresken. All dies erreicht er mit einer Kombination aus flachen, gesättigten Farben, Trompe-l'oeil-Schatten und winzigen, überlappenden Farbklecksen, die den Unterschied zwischen statischen Fernsehgeräuschen und Ben-Day-Punkten aufteilen.

In „Advice From the Sun“ hängt eine riesige Scheibe wie der abstrahierte Sonnengott des Pharao Echnaton zwischen zwei sanft rollenden Kugeln. Eine kleinere Scheibe daneben ist mit einem Zweig schematischer Blätter geschmückt. Die Tatsache, dass jeder dieser planetenähnlichen orangefarbenen Kreise selbst aus winzigen orangefarbenen Kreisen besteht, macht deutlich, dass die Musik der Sphären auch die Musik der Atome ist und umgekehrt. Aber Anderson nutzt seine Malerei nicht, um diese vertraute, wenn auch immer verblüffende Wahrheit zu veranschaulichen. Er nutzt die Wahrheit, um sein Gemälde zu schmücken. WILL HEINRICH

TriBeCa

Bis 4. August. Chapter NY, 60 Walker Street, Manhattan; 646-850-7486, Chapter-ny.com.

Zwei Zeichnungen von Lee Lozano, beide ohne Titel aus den Jahren 1964 und 1969, bilden den Kern dieser Gruppenausstellung, die ansonsten aus aktuellen Gemälden, Skulpturen, Installationen und Fotografien lebender Künstler besteht. Lozanos Zeichnungen abstrakter, aber lebendiger räumlicher Formen stehen im Einklang mit Philip Gustons cartoonartigem figurativem Stil aus derselben Zeit.

Am Eingang der Galerie hängt Cameron Clayborns Skulptur „a short list of grievances“ (2022), eine Ansammlung gefärbter und gefüllter Musselin-Musselins wie übergroße Würstchen, körperlich, an Louise Bourgeois erinnernd, über dem Holzboden. Das Karabinerrot zweier Werke des in Beirut lebenden Künstlers Dala Nasser umrahmt die Rückseite und eine Seitenwand. Die großen, auf Stoff basierenden Werke sind wie Gemälde aufgehängt und wirken wie Hauttransplantate einer Landschaft, da die Künstlerin ihre Materialien draußen den Elementen aussetzt, bevor sie sie zum Aufhängen wieder ins Innere bringt. Hier ist die heraufbeschworene Landschaft amerikanisch. Die Werke „Cochenille I“ und „Cochenille II“ (beide 2023) sind nach dem Käfer benannt, der auf Feigenkakteen vorkommt und zur Herstellung von rotem Farbstoff verwendet wird.

Die fünf Silbergelatinefotografien von Sam Moyer (alle 2023) verleihen der Ausstellung besonderes Gewicht. Vier zeigen riesige Verbundsteinplatten, möglicherweise Teile einer erodierten Ufermauer, die fünfte ein Feld mit langem, wellenförmigem Gras – alles in Betonrahmen, in die Steinzuschlagstoffe vom Strand von Long Island eingelegt sind.

Gruppenausstellungen im Sommer sind oft eher durch den Wunsch motiviert, die teilnehmenden Künstler zur Eröffnungsparty zusammenzubringen, aber hier sind die Werke zusammenhängend: ein gewichtiges Ganzes, ein nachhaltiges Ereignis. JOHN VINCLER

Königinnen

Bis 7. August. SculptureCenter, 44-19 Purves Street, Long Island City, Queens; (718) 361-1750; Sculpture-Center.org.

In wichtiger Hinsicht war die New Yorker Welt der zeitgenössischen Kunst vor drei Jahrzehnten ein viel größerer Ort als heute, nicht von der Größe her, sondern von der Denkweise her. Einige multikulturelle Jahre lang experimentierten unsere kleineren, abenteuerlustigen Kunsträume damit, Spiritualität in ihre Räumlichkeiten zu bringen, nicht nur als Studienobjekt, sondern als aktive Praxis, als Möglichkeit, darüber nachzudenken, was Kunst ist oder sein kann.

Daran erinnert die erste institutionelle Einzelausstellung des Künstlers Edgar Calel mit dem Titel „B'alab'äj (Jaguar Stone)“. Calel wurde 1987 in Guatemala geboren, wo er lebt und arbeitet. Er ist Maya-Kaqchikel-Abstammung und dieses Erbe prägt den Charakter seiner monumentalen SculptureCenter-Installation aus roher Erde, rauem Stein und Feuer in Form brennender Kerzen. In seiner Erscheinung erinnert das Stück an einen Altar, ein Denkmal und einen labyrinthartigen Garten. Sein Inhalt verwebt kulturelle, politische und persönliche Geschichten.

Calel bezieht sich indirekt und poetisch auf die Ansichten der Maya über die Erde als ein dynamisches, reaktionsfähiges, heiliges Wesen. Er klagt über ein indigenes Volk, das seit jeher in seinem eigenen Land verfolgt wird. Und er präsentiert eine Hommage an die Kontinuität in Form einer Familie, seiner eigenen. (Abschnitte geformter Erde buchstabieren die Silbe „tik“, den Laut, den er an seine Großmutter erinnert, als er wilde Vögel zum Füttern rief.) Das resultierende SculptureCenter-Stück ist wunderschön anzusehen, aber kein „religiöses“ Werk im engeren Sinne. Es ist eine spirituelle Ladestation, vielseitig einsetzbar, real. HOLLAND COTTER

In einer früheren Version einer Rezension von „Schema: World as Diagram“ wurden die Kuratoren der Ausstellung falsch beschrieben. Heather Bause Rubinstein ist die Frau von Raphael Rubinstein, nicht seine Tochter.

In einer früheren Version der Rezension „Luxe, Calme, Volupté“ wurde ein Kurator falsch identifiziert

der Darrel Ellis-Retrospektive im Bronx Museum of the Arts. Die Ausstellung wurde von Antonio Sergio Bessa und Leslie Cozzi kuratiert, nicht von Bessa und Allen Frame.

In einer früheren Version der Rezension „Souvenirs of the Wasteland“ wurde die Zusammenarbeit zwischen zwei Künstlern falsch beschrieben. Caitlin McCormack liefert die Häkelarbeiten und Katharine Ryals übernimmt die skulpturale Arbeit, nicht umgekehrt.

Wie wir mit Korrekturen umgehen

Holland Cotter ist Co-Chef-Kunstkritiker der Times. Er schreibt über ein breites Spektrum alter und neuer Kunst und hat ausgedehnte Reisen nach Afrika und China unternommen. Er wurde 2009 mit dem Pulitzer-Preis für Kritik ausgezeichnet. Mehr über Holland Cotter

Jason Farago, freier Kritiker der Times, schreibt über Kunst und Kultur in den USA und im Ausland. Im Jahr 2022 wurde ihm einer der ersten Silvers-Dudley-Preise für Kritik und Journalismus verliehen. Mehr über Jason Farago

Jillian Steinhauer ist Kritikerin und Reporterin, die über die Politik von Kunst und Comics berichtet. Sie gewann 2019 ein Arts Writers-Stipendium der Andy Warhol Foundation und war zuvor leitende Redakteurin bei Hyperallergic. Mehr über Jillian Steinhauer

Seph Rodney ist Kurator und Kunstkritiker in Newburgh, NY. Er ist Co-Kurator einer Ausstellung zum Thema Sport, die 2024 im SF MoMA eröffnet werden soll. Mehr über Seph Rodney

Will Heinrich schreibt über neue Entwicklungen in der zeitgenössischen Kunst und war zuvor Kritiker für The New Yorker und The New York Observer. Mehr über Will Heinrich

Werbung

Es wurde eine Korrektur vorgenommenEs wurde eine Korrektur vorgenommenEs wurde eine Korrektur vorgenommen