Lernen Sie die Frau kennen, die die Berechnungen überwachte, die bewiesen, dass eine Atombombe funktionieren würde

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Lernen Sie die Frau kennen, die die Berechnungen überwachte, die bewiesen, dass eine Atombombe funktionieren würde

Jul 23, 2023

Lernen Sie die Frau kennen, die die Berechnungen überwachte, die bewiesen, dass eine Atombombe funktionieren würde

Naomi Livesay arbeitete an Berechnungen, die die mathematische Grundlage für Implosionssimulationen bildeten. Trotz ihrer entscheidenden Rolle im Projekt wird sie – bis jetzt – selten mehr als in einer Fußnote erwähnt

Naomi Livesay arbeitete an Berechnungen, die die mathematische Grundlage für Implosionssimulationen bildeten. Trotz ihrer entscheidenden Rolle im Projekt wird sie – bis jetzt – selten mehr als in einer Fußnote erwähnt

HÖREN SIE SICH DEN PODCAST AN

[Neu bei Lost Women of Science? Sie können sich hier unsere neueste Folge von „Lost Women of Science Shorts“ und hier unsere neueste Staffel mit mehreren Folgen anhören.]

EPISODENTRANSKRIPT

Nic Lewis: Sie ging an der Wohnung von Oppenheimer vorbei. Und er war kurz vor ihr aus dem Haus gegangen und hielt inne und wartete darauf, dass sie ihn einholte. Er fragte alles darüber, wie es ihr ginge, was bei der Lochkartenoperation passierte und welche Ergebnisse sie erzielten. Brauchte sie etwas?

Sie war erstaunt.

Katie Hafner: Während des Zweiten Weltkriegs nahmen Tausende von Wissenschaftlern an dem dreijährigen Rennen unter der Leitung von J. Robert Oppenheimer teil, um eine Atombombe zu bauen, die den Krieg beenden sollte. Hunderte dieser Wissenschaftler waren Frauen. Sie waren Physiker, Chemiker, Biologen, Mathematiker … und Computerexperten, deren Berechnungen dabei halfen festzustellen, ob die theoretischen Ideen hinter der Bombe funktionieren würden.

Dies ist „Lost Women of the Manhattan Project“, eine Sonderreihe von „Lost Women of Science“, die sich auf einige dieser Frauen konzentriert.

In dieser Folge geht es um den vergeblichen Versuch einer jungen Frau, als Mathematikerin ernst genommen zu werden. Es geht um den Nutzen, den das US-Militär aufgrund einer allgegenwärtigen Voreingenommenheit gegenüber Frauen im Bereich der Mathematik hatte. Und es geht um einen jungen Historiker, der aus der Vermutung heraus handelte, dass hinter dem Namen einer Frau etwas Interessantes stecken könnte.

Im Laufe der Jahre war Nic Lewis ein Technologiehistoriker am Los Alamos National Laboratory, hatte die Namen vieler Frauen gehört, die am Manhattan-Projekt mitgearbeitet hatten, aber vor etwa 10 Jahren, als er an seiner Doktorarbeit arbeitete. Während seiner Dissertation über die Entwicklung des Computerwesens in Los Alamos stieß Nic auf einen Namen, der auffiel: Naomi Livesay.

Er sah, dass siearbeitete an Berechnungen, die die Grundlage für Implosionssimulationen bildeten, die schließlich zur erfolgreichen Detonation des Geräts führten, das am 16. Juli 1945 in der Wüste von New Mexico getestet wurde.

Nic Lewis: Ich fand heraus, dass sie die Leiterin der Lochkarten-Rechneroperation war, die in der theoretischen Abteilung des Labors betrieben wurde, und dass sie während des Krieges eine entscheidende Rolle bei dieser Computergeschichte im Labor spielte. Aber sie wurde selten weiter als in einer Fußnote erwähnt.

Katie Hafner:Also beschloss Nic, dieser Fußnote nachzugehen.

Nic Lewis: Naomi Livesay bediente die Maschinen. Nun, was bedeutet das? Im Wissen, dass diese Maschinen für die Implosionsarbeiten an der späteren Fat-Man-Waffe von entscheidender Bedeutung waren. Ich wusste, dass es viel mehr sein musste als nur die Überwachung der Operation.

Ich hatte das Gefühl, dass ihre Bedeutung weitaus bedeutender war, als die meisten der wenigen Leute, die über Laborcomputer schrieben, zugeben wollten, und das erwies sich als richtig.

Katie Hafner: Aber zuerst erfahren Sie hier, was Sie über das Computerlabor in Los Alamos wissen müssen. Ohne die Arbeit des Rechenlabors wäre die Entwicklung der Atombombe viel langsamer verlaufen als sie war.

„Berechnung“ bezieht sich in diesem Fall auf die numerischen Berechnungen, die im Zuge der Erprobung einer Implosionsmethode zur Herstellung einer effizienteren Atombombe durchgeführt wurden. Computer, wie wir sie heute kennen, gab es noch nicht. Stattdessen waren im Rechenlabor „Computer“ beschäftigt, also Menschen, fast ausschließlich Frauen, deren Aufgabe es war, Berechnungen durchzuführen, meist mit mechanischen Taschenrechnern. Die meisten dieser mechanischen Taschenrechner wurden schließlich durch Lochkarten-Buchhaltungsmaschinen von IBM ersetzt.

Und hier kommt Naomi Livesay in die Geschichte. Sie war eine Expertin für die Bedienung dieser IBM-Lochkartenmaschinen, aber nicht, weil sie es sein wollte. Ihre erste Liebe galt der Mathematik.

Nic Lewis: Naomi Livesay wurde 1916 in Montana geboren. Sie machte einen Bachelor-Abschluss in Mathematik am Cornell College in Iowa. Dann versuchte sie, an der University of Wisconsin in Mathematik zu promovieren, doch die dortige Fakultät ließ sie nicht zu.

Katie Hafner: Die Männer der Mathematikfakultät in Wisconsin glaubten, dass Frauen in der Mathematik keinen Platz hätten. Das war damals eine selbstverständliche Haltung. Und in dieser kurzen Episode werden wir nicht einmal diesen besonderen dunklen Weg des Sexismus beschreiten.

Für Naomi bedeutete das Folgendes: Sie konnte nicht promovieren. in Mathematik, aber sie durfte einen Ph.M. abschließen, einen Master in Philosophie, das ist etwas zwischen einem Master und einem Ph.D., was laut Nic eher einer Lehrbefähigung entsprach.

Nic Lewis:Sie musste also die gleichen Studienleistungen erbringen wie alle Männer, die einen Doktortitel anstrebten, und gleichzeitig alle Studienleistungen für die pädagogische Ausbildung erbringen.

Es gibt einen sehr aufschlussreichen Satz von Rudolph Langer, einem der Mathematikprofessoren in ihrer Abteilung, als er ihr sagte, dass es in der höheren Mathematik keinen Platz für eine Frau gibt, egal wie brillant sie ist.

Katie Hafner: Also hat Naomi ihren Ph.M. abgeschlossen. 1939 schloss sie ihr Studium ab, und dann kam jemand, der ihr dabei half, den Kurs ihrer Karriere zu bestimmen.

Nic Lewis:Einer der Fakultätsmitglieder in Wisconsin, Joe Hirschfelder, glaubte, dass die Universität Naomi Unrecht getan hatte.

Katie Hafner:So half der sympathische Hirschfelder, Naomi einen Job bei Princeton Surveys zu verschaffen.

Nic Lewis:Sie brauchten Mathematiker, die an Statistiken arbeiteten.

Katie Hafner: Insbesondere Statistiken über die Kosten staatlicher und lokaler Regierungsumfragen.

Ziemlich trockenes Zeug. Und dafür musste sie lernen, wie man die Lochkarten-Buchhaltungsmaschinerie von IBM nutzt, was, wie Nic erklärt, …

Nic Lewis:Wie der Name schon sagt, wird es normalerweise für die Buchhaltung verwendet, kann aber auch für wissenschaftliche Berechnungen verwendet werden.

Katie Hafner: Also hatte Naomi jetzt einen Job in Princeton, und sie war ... steif gelangweilt. Das geht aus Naomis unveröffentlichten Memoiren hervor, die sie 1994 schrieb. Vergessen wir nicht, dass sie Mathematikerin war und hier einen Beruf ausübte, der einer Telefonistin eine Stufe überlegen war. Na ja, vielleicht zwei Schritte, wenn man bedenkt, dass sie der Maschine auch mathematische Operationen beibrachte … Dennoch war es intellektuell alles andere als befriedigend.

Da tritt wieder einmal Joe Hirschfelder auf den Plan, der Chemieprofessor aus Wisconsin, der ein Fan von Naomi war. 1943 rief er sie an und bot ihr an, für ihn an einem streng geheimen Kriegsprojekt zu arbeiten. Natürlich konnte sie nicht einfach zur Arbeit erscheinen. Sie musste warten, bis ihre Sicherheitsfreigabe durchkam, was Anfang 1944 der Fall war.

Nic Lewis: Dann sprang sie in den Zug und fuhr nach Lamy in New Mexico, wo ein Armeewagen sie abholte und nach Santa Fe brachte. Von dort wurde sie angewiesen, mit dem Bus „den Hügel hinauf“ zu fahren.

Katie Hafner: „„Der Hügel“ war die Art und Weise, wie die Leute Los Alamos nannten, weil der Name „Los Alamos“ verboten war.

Als Naomi sich bei Hirschfelder meldete, sagte er ihr, dass … sie doch keinen Job habe. Zumindest nicht der Job, den er sich für sie vorgestellt hatte.

Nic Lewis:Die von Hirschfelder geleitete Gruppe war für ein Waffendesign verantwortlich, das, wie sich durch Experimente herausstellte, nicht funktionieren würde.

Katie Hafner: So entschied sich dann fast ganz Los Alamos für ein anderes Design, eine Implosionswaffe, aus der das Trinity-Gerät wurde, und dann die Fat-Man-Bombe, die auf Nagasaki abgeworfen wurde. Und all diese Neuausrichtung auf die Implosion erforderte viele Berechnungen, um sicherzustellen, dass das Labor das richtige Design auswählte.

Die Männer, die das hastig umkonfigurierte Rechenlabor leiteten, hatten eine Sammlung von IBM-Lochkarten-Abrechnungsmaschinen bestellt, die fast identisch mit den Maschinen waren, die Naomi damals in Princeton verwendet hatte. Die Maschinen waren ein Wunder. Sie konnten eine große Anzahl sehr langwieriger Berechnungen durchführen, die für eine manuelle Berechnung zu umfangreich waren.

Es gab nur ein Problem: Die Männer wussten nicht, wie man sie bediente. Naomi hingegen wusste nicht nur, wie man diese Maschinen bedient, sondern auch, wie man sie programmiert.

Nic Lewis: Sie können meine Luftzitate nicht sehen, aber „Programmieren“ bedeutete zu diesem Zeitpunkt die Neuverkabelung von Steckplatinen, die einige dieser Maschinen dazu bringen würden, andere Operationen auszuführen, und im Allgemeinen lernte ich, wie man sie dazu bringt, mathematische Operationen auszuführen.

Katie Hafner: Und Naomi war dafür eine der am besten qualifizierten Personen im Land. Doch die Männer hatten ein anderes Problem: Naomi selbst.

Sie wollte diesen Job nicht. Sie hatte es in Princeton gemacht und war gelangweilt. In ihren Memoiren beschrieb sie ein Treffen mit Stanley Frankel und Eldred Nelson, den beiden Männern, die das Labor leiteten. Gerade als sie darauf beharrte, dass der Job nichts für sie sei, passierte Folgendes.

Nic Lewis: Da war ein sehr seltsamer Kerl, wie Naomi ihn beschrieb, ein seltsamer Typ, der ständig im Raum ein- und ausging, er war dieser braunhaarige, sehr dünne Kerl. Er war vielleicht 25. Er sah eher wie ein Student im zweiten Studienjahr aus als wie ein Wissenschaftler.

Katie Hafner: Dann stellte sich dieser seltsame Charakter Naomi vor. Er war der Physiker Richard Feynman. Und mit einer Stimme, die Noami später als sehr schön und sanft beschrieb, sagte er …

Nic Lewis: Dass sie diesen Job annehmen musste, weil niemand sonst diese dringend benötigte Rolle erfüllen konnte. Und sie sagte so, wie er es verlangt hatte, und entschied sich in diesem Moment, den Job anzunehmen.

Katie Hafner:Und es ist vielleicht nicht übertrieben zu sagen, dass diese Entscheidung, die im Laufe dieses äußerst komplizierten Unternehmens getroffen wurde, entscheidend für den Erfolg des Manhattan-Projekts war.

Nic Lewis:Aufgrund der Zeit, der extremen Kosten und der Seltenheit der beteiligten Kernmaterialien war es nicht möglich, Live-Experimente mit den vorgeschlagenen Waffenkonstruktionen durchzuführen, sodass numerische Computersimulationen die physikalischen Experimente in der realen Welt ersetzten.

Obwohl diese Berechnungen sehr umfangreich und aufwändig wären und viel Zeit in Anspruch nehmen würden, würden sie auf lange Sicht eine enorme Zeitersparnis bedeuten, da sie sicherstellen würden, dass das Labor das wählte, was am wahrscheinlichsten als funktionierendes Design galt.

Katie Hafner: In den folgenden Monaten organisierte Naomi den Rechenbetrieb, der 24 Stunden am Tag, 6 Tage die Woche lief, wobei die Maschinen Berechnungen durchführten und Menschen, hauptsächlich Naomi, die Ergebnisse von Hand überprüften. Wie viel Glück diese Männer hatten, als sie Naomi Livesay rekrutierten, fasst Nic hier am besten zusammen.

Nic Lewis: Dies ist eine Entwicklung, von der niemand hätte vorhersagen können, dass jemand gewissermaßen vom Himmel geholt und ihm die Verantwortung übertragen werden könnte, eine Menge Berechnungen durchzuführen, die selbst die anspruchsvollsten Wissenschaften damals normalerweise nicht durchführten. Dies war eine einzigartige Rolle an einem einzigartigen Ort unter einzigartigem Druck.

Katie Hafner:Und es scheint, dass Robert Oppenheimer selbst die entscheidende Bedeutung der Arbeit von Naomi Livesay erkannt hat.

Nic Lewis: Naomi interagierte nur ein einziges Mal persönlich mit Oppenheimer, aber es hinterließ einen bleibenden Eindruck bei ihr. Sie ging an der Wohnung von Oppenheimer vorbei. Er wohnte am Ende der Gasse und war kurz vor ihr aus seinem Haus gegangen. Und er hielt inne und wartete darauf, dass sie aufholte.

Und er fragte alles darüber, wie es ihr ginge, was bei der Lochkartenoperation passierte und welche Ergebnisse sie erzielten. Brauchte sie etwas?

Sie war erstaunt. Er wusste, wer sie war. Er wusste genau, woran sie arbeitete, und er sah, ob sie irgendetwas brauchte, und es hinterließ den Eindruck, dass diese Person, mit der sie nie persönlich gesprochen hatte, genau wusste, wer sie war und woran sie arbeitete.

Katie Hafner:Angesichts des enormen Drucks, unter dem das Rechenlabor stand, wollte Oppenheimer sicherstellen, dass Naomi Livesay alles hatte, was sie brauchte, um es zu schaffen.

Und, sagt Nic:

Nic Lewis: Sie hat es mehr als geschafft. Sie hat sich hervorgetan. Sehr. Sie war absolut unverzichtbar.

Katie Hafner:Okay, ich gehe hier mal etwas auf die Nerven und sage ... ist es nicht einfach ironisch, dass die Niederlage von Naomi Livesay, einer jungen Frau, die keinen Traum mehr hat, sie letztendlich in die Position gebracht hat, für die unentbehrlich zu werden? Erfolg des Manhattan-Projekts?

Sollten wir dann dem damals vorherrschenden extremen Sexismus und der Voreingenommenheit gegenüber Mathematikerinnen dafür danken, dass er dazu beigetragen hat, jemanden von Naomi Livesays Kaliber dazu zu bringen, diese Rechenarbeit an Maschinen durchzuführen, die die Männer verwirrte? Wenn nichts davon passiert wäre, wer weiß, wie viel langsamer die Dinge in Los Alamos verlaufen wären.

Aber so wie es war, war sie mittendrin. Hirschfelder rekrutierte sie, Richard Feynman überredete sie, den Job zu machen, und Robert Oppenheimer sorgte dafür, dass sie alles hatte, was sie dafür brauchte.

Sie fand auch ihren Lebenspartner in Los Alamos, wie es viele Menschen taten, die dort arbeiteten. 1945 heiratete sie Tony French, einen britischen Physiker. Sie hatten zwei Kinder und ließen sich schließlich in Cambridge, Massachusetts, nieder, wo Tony der Physikabteilung des MIT beitrat. Naomi kehrte kurzzeitig zum Mathematikunterricht zurück, nachdem sie nie promoviert hatte.

Und es ist Nic Lewis und seiner einfachen Ahnung zu verdanken, dass wir Naomis Geschichte erzählen können.

Sie starb 2001 im Alter von 84 Jahren.

Dies war Lost Women of the Manhattan Project, eine Sonderserie von Lost Women of Science. Diese Episode wurde von mir, Katie Hafner, mit Hilfe von Deborah Unger und Mackenzie Tatananni produziert. Lizzy Younan komponiert unsere Musik. Paula Mangin kreiert unsere Kunst. Alex Sugiura ist unser Toningenieur und Danya AbdelHameid ist unser Faktenprüfer. Vielen Dank auch an Amy Scharf, Jeff DelViscio, Eowyn Burtner, Lauren Croop, Carla Sephton und Sophia Levin.

Wir werden teilweise von der Alfred P. Sloan Foundation und Schmidt Futures finanziert. Wir werden von PRX vertrieben und in Zusammenarbeit mit Scientific American produziert.

Auf lostwomenofscience.org finden Sie noch viel mehr – einschließlich des wichtigen Spenden-Buttons.

Ein besonderer Dank geht an die Leute vom Los Alamos National Laboratory, die uns dabei geholfen haben, die Geschichten der Frauen zu erzählen, die am Manhattan-Projekt gearbeitet haben. Wir können Ihnen nicht alle ihre Geschichten erzählen, aber wir können Ihnen viele ihrer Namen nennen, die wir Ihnen in dieser Serie immer wieder vorgelesen haben. Hier noch ein paar mehr….

Lautsprecher:Juanita Wagner.

Lautsprecher:Ruth Rhodes.

Lautsprecher:Rozel Curtis.

Lautsprecher:Melba Johnston

Lautsprecher:Kay Manley.

Lautsprecher:Alice Martin.

Lautsprecher:Laura Fermi.

Lautsprecher:Margaret Keck.

Lautsprecher:Donna Robinson.

Lautsprecher:Beverly Lewis.

Lautsprecher:Rose Carney.

Lautsprecher:Dorothy Wallace.

Lautsprecher:Mary Parrish.

Lautsprecher:Eleanor Reace.

Lautsprecher:Elizabeth Boggs.

Lautsprecher:Mary Nell McDaniel.

Lautsprecher:Pearl Leach Gordon.

Lautsprecher:Marjorie Woodard.

Lautsprecher:Marcia Wooster.

Katie Hafner ist Moderatorin und Co-ausführende Produzentin von „Lost Women of Science“. Sie war langjährige Reporterin für die New York Times, wo sie auch heute noch häufig schreibt. Hafner ist in der einzigartigen Position, diese Geschichten zu erzählen. Sie bringt nicht nur ein geschicktes Händchen für komplexe Erzählungen mit, sondern schreibt auch seit mehr als 30 Jahren über Frauen im MINT-Bereich. Sie ist außerdem Moderatorin und ausführende Produzentin von Our Mothers Ourselves, einem Interview-Podcast, und Autorin von sechs Sachbüchern. Ihr erster Roman, The Boys, erschien im Juli bei Spiegel & Grau. Folgen Sie Hafner auf Twitter @katiehafner

Die Initiative „Lost Women of Science“. ist eine gemeinnützige Organisation gemäß 501(c)(3) mit zwei übergreifenden und miteinander verbundenen Zielen: die Geschichte von Wissenschaftlerinnen zu erzählen, die auf ihrem Gebiet bahnbrechende Erfolge erzielten – der Öffentlichkeit jedoch weitgehend unbekannt blieben – und Mädchen und junge Frauen zu inspirieren eine Karriere im MINT-Bereich (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik) einzuschlagen. Folgen Sie der Initiative „Lost Women of Science“ auf Twitter

Chelsea Harvey und E&E News

Jonathan Bean und The Conversation US

Meg Duff, Jeffery DelViscio und Tulika Bose

Phil Plait | Meinung

Patrick Walters | Meinung

Jonathan O'Callaghan

HÖREN SIE SICH DEN PODCAST ANNic Lewis:Katie Hafner:,Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie HafnerNic Lewis:Katie Hafner,.Nic Lewis:Katie Hafner: „Nic Lewis:Katie Hafner:Nic LewisKatie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Nic Lewis:Katie Hafner:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Lautsprecher:Katie HafnerDie Initiative „Lost Women of Science“.